2023

Programm


Wann
Wo
Veranstaltung

21.10.2023
19:30 Uhr

FAHRBEREITSCHAFT – KNM’s Garage 51

listening cities : lima

» Details
listening cities

listening cities : lima
KNM’s sound magazine

SAT, 21 October 2023, 19:30
FAHRBEREITSCHAFT – KNM’s Garage 51

»listening cities« focuses on the sounds of three very different metropolitan regions of the world: Kyiv, Lima, and Taipei. The upcoming edition concentrates on sounds from Lima and invites composers and musicians from Peru to discuss indigenous culture in contemporary music. With live concerts and interviews, the sound magazine brings original voices to the fore and offers reflections on the geographical, social, political, and historical context of creative practices.

The mixed program features various guests and music in cooperation with Macri Cáceres, a composer who explores the sonic potential of ceramic flutes and whistles inspired by pre-Hispanic, Meso, and South American models from Peru and Mexico. Next to many other works, the evening presents »Devil Curve« by Naid Cruz that addresses the ›Baguazo‹ conflict from 2009 – a confrontation between the police and the indigenous populace defending the Amazon jungle in Peru.

Kyiv, Lima, and Taipei have currently been in the center of media’s attention. Whether it’s the Russian war in Ukraine, violent unrest in Peru primarily based on social discrimination against the indigenous rural population, or mainland China’s threatened invasion of Taiwan – it is always also about the violation, rejection, and erasure of cultural identities. We want to listen to the city’s acoustic and sociocultural activities.

With
Macri Cáceres, Naid Cruz, Pacha Wakay Munan (Dimitri Manga y Ricardo López), AnA Maria Rodriguez, Olinda Silvano and Irazema Vera

Thomas Bruns – Host

Ensemble KNM Berlin


FAHRBEREITSCHAFT – KNM’s Garage 51
Herzbergstraße 40-43
10365 Berlin

listening cities is a project by the Ensemble KNM Berlin in cooperation with the Kyiv Contemporary Music Days, Villa Elisabeth, FAHRBEREITSCHAFT and One More Festival Taipei.
Funded by Musikfonds e.V. by means of the Federal Government Commissioner for Culture and the Media.

31.10.2023
20:00 Uhr

BKA Theater

Unerhörte Musik

Korea 23 – aktuelle Kammermusik

» Details
unerhoerte musik

Unerhörte Musik
Korea 23 - aktuelle Kammermusik
DI 31. Okt 23, 20 Uhr

Werke von Eunhwa Cho UA, Seil Oh UA, Gyu-Bong Yi UA, Do-Won Yu UA, Rebecca Saunders und AnA Maria Rodriguez

Seit 2016 konzentriert sich das Ensemble verstärkt auf das interkulturelle musikalische Zusammenwirken – sei es in Argentinien, Indien, Japan, Kambodscha, Korea, Mexiko, Peru oder Taiwan. Insbesondere mit seinem mehrjährigen Projekt »Tunings of the World 2.0« setzte sich das Ensemble mit der Frage auseinander, wie sich lokal geprägte musikalische Identitäten in einer global vernetzten Welt verändern.

Auch 2023 kooperiert das Ensemble KNM Berlin wieder mit Partnern aus Korea und Taiwan. In Zusammenarbeit mit dem Busan International Contemporary Music Festival wurden sechs koreanische KomponistInnen beauftragt, Kammermusikwerke für das KNM zu entwerfen. Im Rahmen der Unerhörten Musik präsentiert das Ensemble eine Auswahl dieser neuen Werke. Die Uraufführungen von Eunhwa Cho, Seil Oh, Gyu-Bong Yi und Do-Won Yu werden ergänzt durch Arbeiten von AnA Maria Rodriguez und Rebecca Saunders, die uns ebenfalls auf die Reise nach Asien begleiten werden.

Eunhwa Cho – Eosphoros and Hesperos   2022-2023
für Klaviertrio

Seil Oh – Rest VI     2023
für Bassklarinette, Violine, Violincello und Klavier

Gyu-Bong  Yi – In der Schwebe...VII    2023
für Bassklarinette, Violine und Viola

Do-Won Yu – Duo     2023
für zwei Violinen

Rebecca Saunders – Fletch  2012
für Streichquartett

AnA Maria Rodriguez – La Machine à gloire  2020
für verstärkte Kontrabassklarinette und Effektgeräte

Theo Nabicht Bass- und Kontrabassklarinette
Joseph Houston Klavier
Theodor Flindell Violine
Wolfgang Bender Violine
Kirstin Maria Pientka Viola
Uschik Choi Violoncello

weitere Infos: www.bka-theater.de

11.11.2023
19:00 Uhr

Fahrbereitschaft Haubrok | teilelager

Klangwerkstatt Berlin – Festival für Neue Musik

KNM Campus Days – dark post

» Details
klangwerkstatt


KNM Campus Days – dark post
SA 11. Nov 2023, 19:00
FAHRBEREITSCHAFT – teilelager
im Rahmen von Klangwerkstatt Berlin – Festival für Neue Musik (10.–19. November 23)


KNM campus ensemble & Ensemble KNM Berlin

Programm

Daniel Smutny: TRAVEL DIARYsound play #1
reenactment for attentive listening artists

Werke des Kompositionswettbewerbs 2023 – Composing for and by all : Open score composition competition
4 Preisträger*innen:
1st Prize: Naomi McGillivray – Sounds of the Day
2nd Prize: Julia Janiak – Grey
3rd Prize (shared): Matthew Gilley – Cornelius Cardew's Cleaner
and Werner Bleser – Sense of Intensity

KNM campus ensemble
Kerstin Schilling, Querflöte | Helgard Most, Querflöte | Stephan Hüsch, Klarinette | Stefan Ostertag, Bratsche | Cornelius Schlicke, Cello | Robert Schneller, Wendelborn | Ursula Prätor, Klavier
+ Gäste

Ensemble KNM Berlin
Seth Josel, Gitarre | Carol McGonnell, Klarinette | Jonathon Heilbron, Kontrabass

weitere Infos:
http://klangwerkstatt-berlin.de/2023/konzerte/04-dark-post-knm-campus/

Tickets:
https://t.rausgegangen.de/tickets/knm-campus-days-dark-post-klangwerkstatt-2023

Künstlerische Leitung, Rebecca Lenton
Klangregie, Wouter Jaspers

Adresse
FAHRBEREITSCHAFT – teilelager (Haus 4)
Herzbergstraße 40-43
10365 Berlin

11.11.2023
21:00 Uhr

FAHRBEREITSCHAFT – teilelager

Klangwerkstatt Berlin – Festival für Neue Musik

KNM Campus Days – Musical Collective

» Details
klangwerkstatt

KNM Campus Days – dark post
SA 11. Nov 2023, 19:00
FAHRBEREITSCHAFT – teilelager
im Rahmen von Klangwerkstatt Berlin – Festival für Neue Musik (10.–19. November 23)

KNM campus ensemble, Ensemble KNM Berlin & CoMA – Contemporary Music for All

Programm

Elo Masing – Neues Werk
Ying Wang – Neues Werk
Dominic Murcott – MT Modulation

KNM campus ensemble
Kerstin Schilling, Querflöte | Helgard Most, Querflöte | Stephan Hüsch, Klarinette | Stefan Ostertag, Bratsche | Cornelius Schlicke, Cello | Robert Schneller, Wendelborn | Ursula Prätor, Klavier
+ Gäste

Ensemble KNM Berlin
Seth Josel, Gitarre | Carol McGonnell, Klarinette | Jonathon Heilbron, Kontrabass

CoMA Allcomers
Musiker*innen aus den Contemporary Music for All Ensembles aus dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden

weitere Infos:
http://klangwerkstatt-berlin.de/2023/konzerte/05-musical-collective-coma-allcomers-orchestra/

Tickets: 7 EUR (zzgl. VVK)
https://t.rausgegangen.de/tickets/knm-campus-days-musical-collective

Künstlerische Leitung, Rebecca Lenton
Klangregie, Wouter Jaspers

Adresse
FAHRBEREITSCHAFT – teilelager (Haus 4)
Herzbergstraße 40-43
10365 Berlin

14.11.2023

Taiwan Contemporary Culture Lab, Taipei (Taiwan)

One More Festival – Taipei

listening cities : in taipei

» Details
listening cities

listening cities is the name of KNM Berlin's new sound magazine, dedicated in 2023 to music from three very different metropolitan regions of the world: Kyiv, Lima and Taipei.

Listening to a city does not only mean perceiving its acoustic signatures. The city is first and foremost an organism of human activities and sociocultural agreements.
listening cities therefore asks current composers and artists from the above-mentioned metropolises about the geographical, social, political and historical context of their art. Kyiv, Lima and Taipei are currently in the media spotlight. Whether the Russian war in Ukraine, the violent unrest in Peru, which is primarily based on the social discrimination of the indigenous rural population, or the threatened invasion of mainland China in Taiwan – it is always also about the violation, rejection and erasure of cultural identities.

listening cities is a project by the Ensemble KNM Berlin in cooperation with the Kyiv Contemporary Music Days, Villa Elisabeth, FAHRBEREITSCHAFT and One More Festival Taipei.
Funded by Musikfonds e.V. by means of the Federal Government Commissioner for Culture and the Media.

15.12.2023

Goethe-Institut Lima (Peru)

listening cities : in lima

» Details
listening cities

listening cities is the name of KNM Berlin's new sound magazine, dedicated in 2023 to music from three very different metropolitan regions of the world: Kyiv, Lima and Taipei.

Listening to a city does not only mean perceiving its acoustic signatures. The city is first and foremost an organism of human activities and sociocultural agreements.
listening cities therefore asks current composers and artists from the above-mentioned metropolises about the geographical, social, political and historical context of their art. Kyiv, Lima and Taipei are currently in the media spotlight. Whether the Russian war in Ukraine, the violent unrest in Peru, which is primarily based on the social discrimination of the indigenous rural population, or the threatened invasion of mainland China in Taiwan – it is always also about the violation, rejection and erasure of cultural identities.

listening cities is a project by the Ensemble KNM Berlin in cooperation with the Kyiv Contemporary Music Days, Villa Elisabeth, FAHRBEREITSCHAFT and One More Festival Taipei.
Funded by Musikfonds e.V. by means of the Federal Government Commissioner for Culture and the Media.

Vergangene Termine 2022/2023

 

» Details

17.09.2023
18:00

FAHRBEREITSCHAFT Berlin – teilelager

Ensemble KNM Berlin’s sound magazine

listening cities : taipei 

» Details
listening cities

listening cities : taipei
Ensemble KNM Berlin’s sound magazine

SUN, 17 September 2023, 18:00
on the occasion of the Berlin Art Week
in cooperation with haubrok foundation | FAHRBEREITSCHAFT

Listening to a city does not only mean perceiving its acoustic signatures. The city is first and foremost an organism of human activities and sociocultural agreements.
listening cities asks current composers and artists from the metropolises Kyiv, Lima and Taipei about the geographical, social, political and historical context of their art.

listening cities : taipei presents live concerts and interviews with the composers and artists Fang-Yi Lin, Wei-Chih Liu and Tsan-Cheng Wu.

programme:

Jonathan Heilbron/Tsan-Cheng Wu – Sound Maps Taipei

Fang-Yi Lin – Heterotopia Sketch, 2021
für Flöte, Violoncello, Video und Zuspielband
video: Tsan-Cheng Wu | tape: Fang-Yi Liu

Wei-Chih Liu – Burst Forth, 2020
für vier Performer*innen

Thomas Bruns – Host

Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, flute | Mathilde Conley, trumpet | Theodor Flindell, violin | Cosima Gerhardt, violoncello | Jonathan Heilbron, double bass


in cooperation with haubrok foundation | FAHRBEREITSCHAFT, official partner of Berlin Art Week, presenting the programme:
A Sunday Afternoon with artworks, performances and open studios on 17 September from noon on.


FAHRBEREITSCHAFT – teilelager (Haus 4)
Herzbergstraße 40-43
10365 Berlin

listening cities is a project by the Ensemble KNM Berlin in cooperation with the Kyiv Contemporary Music Days, Villa Elisabeth, FAHRBEREITSCHAFT and One More Festival Taipei.
Funded by Musikfonds e.V. by means of the Federal Government Commissioner for Culture and the Media.

Monat der zeitgenössischen Musik 2023

16./17.09.2023

Teatro Salvador Távora, Almonte (Spain)

version for prerecorded instruments, video and 14 channel audio system

wavering

» Details
wavering Autobahnbruecke © Thomas Bruns

wavering
version for prerecorded instruments, video and 14 channel audio system

16. & 17. September 2023
Chicharra – Festival Internacional de Investigación Sonora de Huelva
Teatro Salvador Távora, Almonte (Spain)

AnA Maria Rodriguez – music & electronics

Ensemble KNM Berlin
Thomas Bruns, video | Theodor Flindell, violin (recorded) | Kirstin Maria Pientka, viola (recorded)

Die Videoaufnahmen zu diesem Stück entstanden 2022 in der südindischen Metropole Chennai, die direkt am Indischen Ozean liegt.
Es könnte eine Traumküste sein - doch verschmutze Zuflüsse, Armut und martialische Architektur laden nicht zum touristischen Schnorcheln ein sondern weisen auf das dramatische Wasserproblem des Subkontinents hin.
Bunte Fischerboote liegen am Strand. Sie sind Symbole des Abschieds, der Sehnsucht und auch der Hoffnung. Symbole, die wir in Europa aus den Flüchtlingsdramen des Mittelmeers kennen.
Die Hoffnung auf ein menschenwürdiges Leben verbindet sich in Chennai inzwischen mit einem vorsichtigen, ökologischen Aufbruch. Man spürt trotz Armut eine Atmosphäre, die den respektvolleren Umgang mit der Lebensader Wasser ermöglicht.
Das Stück existiert bisher in drei Fassungen. Die erste Fassung entstand 2022 für Violine, Viola, Gongs im Wasserbecken, Elektronik & live-Video. Es handelte sich um eine site specific work für die Fahrbereitschaft in Berlin und später für die Abtei in Bellelay in der Schweiz. Für ein Screening anlässlich des Gallery Weekend Berlin entstand 2023 eine zweite Fassung, die als Video/Audioloop präsentiert wurde. Für das Chicharra Festival wurde wavering für eine Multikanalpräsentation ausgearbeitet.

Info: https://chicharra.sonomica.net

07. & 08.07.2023

Radialsystem Berlin

Heroines of Sound Festival

» Details
heroines of sound

Heroines of Sound Festival
Radialsystem Berlin

7. Juli, 2023
21.30 CONCERT IV – Halle
with Ensemble KNM Berlin

Stepha Schweiger – Tree Torn Mind
for contrabass clarinet, electric guitar, violoncello, electronics and video (2023, WP)

Tine Surel Lange – Apotheosis
for contrabass clarinet, electric guitar, violoncello, double bass and video (2023)

Monika Szpyrka – Internal Monologue
for ensemble, electronics and video (2023)

Kirsten Reese – unknown wuuhing sound
for contrabass clarinet, electric guitar, violoncello, double bass, biophonic/geophonic ocean sounds and video (2023)
Video by Robert Seidel

Bergrún Snæbjörnsdóttir – Axis Spirat
for electric guitar, contrabass clarinet, violoncello, double bass (2023)

In collaboration with Frequenz Festival (Kiel), SPOR Festival (Aarhus) and Ensemble KNM Berlin

Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, bass- and contrabass clarinet | Seth Josel, electric guitar | Cosima Gerhardt, violoncello | Jonathan Heilbron, double bass

8. Juli, 2023
20.00 CONCERT V – Halle

Marina  Khorkova – Klangliche Täuschungen in drei Interaktionen
multiphonics piano and electronics (2023, WP)
commissioned by Heroines of Sound

Pascale Criton – Plis pour guitare (2004)  

Pascale CritonHold
pour trio à cordes (2019)  

Ensemble KNM Berlin
Seth Josel, guitar | Theodor Flindell, violin | Kirstin Maria Pientka, viola | Cosima Gerhardt, violoncello

22.30
CONCERT VII – Saal/Studio C

Merche Blasco – CAR[n]E
for 4 performers / voices, live electronics
commissioned by Heroines of Sound and the DAAD Artists-in-Berlin Program
voices: Anna Clementi, Alessandra Eramo, Lorena Izquierdo, Ute Wassermann

Studio C

Stefanie Egedy – After Conflict
for contrabass clarinet, contrabass, live electronics and sub-bass frequencies (2023, WP)
commissioned by Heroines of Sound

Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, contrabass clarinet | Jonathan Heilbron, double bass

 

Heroines of Sound Festival
6. – 9. Juli 2023

Info: www.heroines-of-sound.com

Ticktets

 

 

01.07.2023
18:30 Uhr

Villa Elisabeth Berlin

im Rahmen der Kyiv Contemporary Music Days in Berlin

listening cities : kyiv

» Details
listening cities

listening cities : kyiv
das neue Klangmagazin des KNM Berlin

im Rahmen der Kyiv Contemporary Music Days in Berlin

01.07.23, 18:30 – 19:30 Uhr
Villa Elisabeth Berlin

listening cities richtet den Hörblick auf die klangliche Wirklichkeit von ausgewählten Metropolen. Der Fokus liegt auf drei Städten, die uns tagtäglich aufgrund von Konflikten oder gesellschaftlichen Umbrüchen medial begegnen: Kyiv, Taipei und Lima.

In listening cities : kyiv erfahren wir von der PR- und Kommunikationsspezialistin Nataliia Druhak, dass kulturelle Identität und Vielfalt in der Ukraine nicht unvereinbar sind. Wir diskutieren über Schönheit in Zeiten des Krieges, hören beeindruckende Klangerlebnisse von den Komponisten Albert Saprykin und Maxim Kolomiiets, und erfahren, wie Alexandre Babel (Schlagzeug) und Theo Nabicht (Kontrabassklarinette) sie (neu)interpretieren.

Programm:

Musik von: Maxim Kolomiiets | Alvin Lucier | Theo Nabicht | Alexandre Babel

Gespräch mit: Nataliia Druhak, Maxim Kolomiiets, Albert Saprykin, Thomas Bruns

Mit: Ensemble KNM Berlin

Rebecca Lenton (Flöte, live)
Theo Nabicht (Bassklarinette, Aufzeichnung)
Alexandre Babel (Schlagzeug, Aufzeichnung)
Nataliia Druhak (Gastrednerin, live)
Maxim Kolomiiets (Sprecher, Aufzeichnung)
Albert Saprykin (Sprecher, Aufzeichnung)
Thomas Bruns (Moderator)

Tickets: 7 €
Kombiticket für beide Konzerte listening cities : kyiv & »so they grow like sunflowers…«: 16 € (limitierte Anzahl)

online via www.elisabeth.berlin/billetto oder an der Abendkasse.
Freie Platzwahl.

Info: https://en.kcmd.eu/events/so-they-grow-like-sunflowers


01.07.2023
20:00 Uhr

Villa Elisabeth Berlin

im Rahmen der Kyiv Contemporary Music Days in Berlin

» … SO THEY GROW LIKE SUNFLOWERS«: KNM BERLIN FEAT. NAZARII STETS

» Details
Kyiv Contemporary Music Days in Berlin

» … SO THEY GROW LIKE SUNFLOWERS«:
KNM BERLIN FEAT. NAZARII STETS
Kyiv Contemporary Music Days in Berlin

01.07.2023, 20 Uhr
Villa Elisabeth Berlin

Die Kyiv Contemporary Music Days präsentieren in Zusammenarbeit mit dem Ensemble KNM Berlin ein Konzert mit neuer Musik ukrainischer und anderer europäischer Komponist*innen mit dem in Kiew lebenden Solisten Nazarii Stets (Kontrabass) und dem Dirigenten Stephan Winkler.

Auf dem Programm stehen Ensemble- und Solowerke der renommierten europäischen Komponist*innen Rebecca Saunders, Clemens Gadenstätter und Kaija Saariaho sowie der jüngeren Generation ukrainischer Künstler Anna Korsun, Anna Arkushyna, Anton Koshelev und Adrian Mocanu. Im Mittelpunkt des Konzerts stehen Bassinstrumente – Kontrabass und Kontrabassklarinette –, um die Unterschiede in ihrer Wahrnehmung als Soloinstrumente und ihre Interaktion mit dem Ensemble zu erkunden.

Programm:
Kaija Saariaho - Folia, für Kontrabass solo, 1995
Anna Korsun - Plexus, für Ensemble, 2014
Anna Arkushyna - "... So They Grow Like Sunflowers", für Harfe und Streichquartett, 2022
Clemens Gadenstätter - le goût du son, für Kontrabassklarinette solo, 2010
Anton Koshelev - complex personality, für Ensemble, 2020
Adrian Mocanu - les chevaux de feu, für Ensemble, 2021
Rebecca Saunders - Fury II, Konzert für Kontrabass und Ensemble, 2009/2010

Mit: Nazarii Stets (double bass)

Ensemble KNM Berlin: Rebecca Lenton (Flöte) | Antje Thierbach (Oboe/Englischhorn) | Theo Nabicht (Klarinette/Bassklarinette/Kontrabassklarinette) | Michael Weilacher (Schlagzeug) | Justine Eckhaut (Klavier) | Anna Steinkogler (Harfe) | Christine Paté (Akkordeon) | Theodor Flindell (Geige) | Wolfgang Bender (Geige) | Kirstin Maria Pientka (Bratsche) | Zoé Cartier (Violoncello) | Jonathan Heilbron (Kontrabass)

Tickets: 13 €

Kombiticket für beide Konzerte "listening cities + so they grow like sunflowers":
16 € (limitierte Anzahl)

online via www.elisabeth.berlin/billetto oder an der Abendkasse.

Info: https://en.kcmd.eu/events/so-they-grow-like-sunflowers

Veranstalter: Kyiv Contemporary Music Days & Ensemble KNM Berlin in Kooperation mit dem Kultur Büro Elisabeth Projekt realisiert in Zusammenarbeit zwischen Kyiv Contemporary Music Days, Ensemble KNM Berlin, ensemble mosaik, initiative neue musik Berlin / field notes.

Gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung, den Musikfonds e.V. aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, die GvL - Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten und das Stipendienprogramm "Weltoffenes Berlin" der Senatsverwaltung für Kultur und Europa

14.05.2023
16:00 Uhr

Teater Refleksion, Aarhus (DK)

SPOR Festival – Spheres

» Details
SPOR Festival – Spheres

SPHERES
SPOR Festival

14.05.23, 16:00
Teater Refleksion, Aarhus (DK)

Concert with Ensemble KNM BERLIN and new works by the composers Kirsten Reese (DE), Tine Surel (NO), Bergrún Snæbjörnsdóttir (IC), Anda Kryeziu (KO) and Monika Szpyrka (PO)

Five new works by five female composers from different European countries – Germany, Sweden, Poland, Kosovo and Iceland – united in a multimedia programme. All works were newly composed.

Programme

· Tine Surel Lange: Apotheosis (2023)

· Anda Kryeziu: CO - (2018)
for prepared woodwind, electric guitar, video and tape

· Monika Szpyrka: Internal Monologue (2023)
for contrabass / bass clarinet, electric guitar, cello, contrabass, electronics and video
*The piece was composed with the support of the Danish Composers’ Society and KODA Kultur.

· Kirsten Reese: unknown wuuhing sound (2023)
for electric guitar, violoncello, contrabass clarinet, contrabass and biophonic/geophonic ocean sounds video by Robert Seidel

· Bergrún Snæbjörnsdóttir: Axis Spirat (2023)

Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, contrabass clarinet | Seth Josel, e-guitar | Cosima Gerhardt, violoncello | Jonathan Heilbron, double bass

Andre Bartetzki, sound
Photo credit: Anja Weber

Tickets & Info: www.sporfestival.dk/ukspheres

A cooperation project between Frequenz Festival (Kiel), Heroines of Sound Festival (Berlin), SPOR Festival (Aarhus) and Ensemble KNM Berlin.

Spheres is supported by the City of kiel, The Nordic Culture Fund.

10. & 11.05.2023
20:00 Uhr

Ansgarkirche, Kiel

FREQUENZ__ Festival in Kiel

SPHERES

» Details
Frequenz Festival Kiel

SPHERES
FREQUENZ__ Festival in Kiel vom 5. bis 13. Mai 2023

10. & 11. MAI 2023, 20 Uhr
Ansgarkirche, Kiel

Musik aus fünf verschiedenen Sphären

Fünf Werke von fünf Komponistinnen aus unterschiedlichen Ländern Europas – Deutschland, Schweden, Polen, dem Kosovo und Island – vereint in einem multimedialen Programm. Alle Werke wurden eigens auf Initiative von Frequenz_ neu komponiert und haben gemeinsam, dass sie Video-Projektionen oder Performance-Kunst mit Musik und Klang-Elementen verbinden und Brücken zwischen unterschiedlichen Sphären bilden: mit dem kompositorischen Material, durch kommunikative Prozesse zwischen den Aufführenden und mit dem Publikum. Das Ensemble KNM bringt das Programm nicht nur beim Frequenz_ Festival auf die Bühne, sondern auch an verschiedenen Orten in Deutschland und Skandinavien und trägt so das Ziel von Frequenz_ weiter, sowohl die Kulturorte in Norddeutschland und Skandinavien zu vernetzen als auch die Künste.

Programm:

Tine Surel Lange: Apotheosis. (UA)
Kirsten Reese: Homeostasis (instrumentale Fassung). (UA)
Bergrún Snæbjörnsdóttir: Axis Spiral. (UA)
Monika Szpyrka. Internal Monologue  (UA)
Anda Kryeziu: CO–

Ensemble KNM Berlin & Gäste
Theo Nabicht, Kontrabass & Klarinette
Seth Josel, E-Gitarre
Cosima Gerhardt, Violoncello
Jonathan Heilbron, Kontrabass
Andre Bartetzki, Sound

Info: www.frequenz-kiel.de/programm

Ticktets

30.04.2023
14:00 - 18:00 Uhr

FAHRBEREITSCHAFT – KNM's Garage 51

LA STRADA – POP UP
wavering (video-loop)

Gallery Weekend Berlin 2023

» Details
Foto: Thomas Bruns

Gallery Weekend Berlin 2023
SO 30. APR 2023, 14:00 - 18:00 Uhr
FAHRBEREITSCHAFT – KNM's Garage 51

LA STRADA – POP UP
wavering
(video-loop)

AnA Maria Rodriguez - music & electronics
Thomas Bruns - video
Theodor Flindell - violin (recorded)
Kirstin Maria Pientka - viola (recorded)

Tickets
free entrance

Adresse
FAHRBEREITSCHAFT – teilelager
Herzbergstraße 40–43
10365 Berlin

Die Konzertreihe LA STRADA – POP UP des Ensemble KNM Berlin wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Sonderprogramms NEUSTART KULTUR. Das Ensemble KNM Berlin wird unterstützt durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

31.03.2023
& 01.04.2023
20:00 Uhr

FAHRBEREITSCHAFT Berlin | teilelager

Music in the Making 2023

KNM CONTEMPORARIES

» Details
Contemporaries

KNM CONTEMPORARIES
Music in the Making 2023

31.3.–1.4.2023, jeweils 20 Uhr
FAHRBEREITSCHAFT Berlin | teilelager

mit Alessandro Bosetti (ITA/FRA) | Maxim Kolomiiets (UKR) | Kuba Krzewiński (POL/DEU) | Minna Leinonen (FIN) | Yang Lin (CHN/DEU) | Giorgio Musolesi (ITA/AUT)

KNM CONTEMPORARIES versteht Musik als offenen, kommunikativen und sozialen Raum. Das Festival rückt Musik der jüngeren, internationalen Komponist*innengeneration in den Berliner Fokus und überführt ihre künstlerischen Positionen in einen Dialog. In der fünften Ausgabe stellen sich die eingeladenen Komponist*innen und Musiker*innen an drei Tagen in Präsentationsrunden, abendlichen Konzerten und Workshops dem Berliner Publikum.
Das teilelager der FAHRBEREITSCHAFT bietet den passenden experimentellen Rahmen für ein pluralistisches Forum heutigen Komponierens, Hörens und Diskutierens.

Programm

31.03.2023, 20:00 Konzerte und Präsentationen

Yang Lin – 12:20am, bittersweet (2023, WP)
for bass flute, bass clarinet, viola, doublebass and percussion

Minna Leinonen – Three point eight (2020/22)
for string quartet

Alessandro Bosetti – Some Locii for KNM (2023, WP)
for flute, bass clarinet, violin, viola, violoncello and double bass

 

01.04.2023, 20:00 Konzerte und Präsentationen

Kuba Krzewiński – Contre No. 1 2016
for cello and violin

Maxim Kolomiiets – Light Figures 2009
for oboe, violin, viola and harp

Maxim Kolomiiets – From the depths of the shadow 2023 (WP)
for oboe and electronics

Giorgio Musolesi – Se vo col cuore e col corpo dimoro… 2021
music for ensemble on the second Canto of Dante’s Purgatorio
flute, bass clarinet, harp, violins, viola, violoncellos, double bass

Ensemble KNM Berlin & Gäste

Rebecca Lenton, Flöte | Maxim Kolomiiets, Oboe | Theo Nabicht, Bassklarinette | Alexandre Babel, Schlagzeug | Anna Steinkogler, Harfe | Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello | Ringela Riemke, Violoncello | Caleb Salgado, Kontrabass

Dirigent: Giorgio Musolesi

Tickets: 8-12 € je Veranstaltung
ticket@kammerensemble.de

FAHRBEREITSCHAFT – teilelager
Herzbergstraße 40–43, 10365 Berlin (Tram M8: Herzbergstr./Industriegebiet)

weitere Infos: Projekte

KNM CONTEMPORARIES 2023 ist ein Projekt des Ensemble KNM Berlin in Zusammenarbeit mit der FAHRBEREITSCHAFT. Gefördert durch die initiative neue musik berlin e.V.
Das Ensemble KNM Berlin wird unterstützt durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlin

 

 

02.04.2023
16:00 Uhr Performance

FAHRBEREITSCHAFT Berlin | teilelager

LA STRADA – POP UP

Rock / Paper / Scissors

» Details
Rock / Paper / Scissors

Cathy Milliken / Jon Rose – Rock / Paper / Scissors (2023)
Workshop / Performance – Illuminating a collaborative score

Rock / Paper/ Scissors exists as composed segments of improvisational musical and textual propositions to be performed by a conductor and musicians. It will therefore necessarily be a differently structured composition each performance. Here in its workshopped premiere, Rock / Paper / Scissors delves into the negotiation involved in communicating and interpreting a simultaneous open and closed score. The composition itself is an exploration of the joy of immediacy in structured improvisation and collective harmonising of musical ideas. Inspired by Jon Rose’ extraordinary musical legacy of composition exploration, performance and innovation, Jon and composer Cathy Milliken collaborate to present their new work Rock / Paper / Scissors together with their esteemed colleagues from Ensemble KNM Berlin.

Schedule:
3 – 4 pm Open Rehearsals
4 – 5 pm Performance

Ensemble KNM Berlin & guests

Rebecca Lenton, flute | Maxim Kolomiiets, oboe | Theo Nabicht, bass clarinet| Damir Bacikin, trumpet | Johannes Lauer, trombone | Daniel Eichholz, percussion | Theodor Flindell, Wolfgang Bender, Sarah Saviet, violin | Kirstin Maria Pientka, viola | Cosima Gerhardt, Ringela Riemke, violoncello | Caleb Salgado, double bass

Cathy Milliken / Jon Rose, Composers
Cathy Milliken, Conductor

Tickets
5 EUR
ticket@kammerensemble.de

Workshop / Performance of Rock-Paper-Scissors: This commission is funded by the Australia Council for the Arts. The concert series LA STRADA – POP UP by Ensemble KNM Berlin is funded by the Commissioner for Culture and the Media (BKM) in Germany as part of the NEUSTART KULTUR programme. The Ensemble KNM Berlin is funded by the Berlin Senate Department for Culture and Europe.

23.03.2023
20:00 Uhr

Radialsystem, Berlin

Musiktheater von Laure M. Hiendl, Elaine Mitchener und KNM Berlin

MaerzMusik: Songs for Captured Voices

» Details
songs for captured voices

MaerzMusik
Songs for Captured Voices

23.03.2023, 20 Uhr
Radialsystem, Berlin

Ein Memento des Unausgesprochenen: Das Musiktheater »Songs for Captured Voices« von Laure M. Hiendl, Phila Bergmann, Thea Reifler und Göksu Kunak widmet sich im Radialsystem Aufnahmen menschlicher Stimmen, die im Laufe der Geschichte instrumentalisiert und zum Gegenstand asymmetrischer Machtverhandlungen wurden.

Den Hintergrund des Projekts bilden Audio-Aufnahmen aus deutschen Kriegsgefangenenlagern des Ersten und Zweiten Weltkriegs, die aus dem Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin stammen – einem weltweit einmaligen Archiv von akustischen Aufzeichnungen. Herzstück der Sammlung sind Aufnahmen von Liedern sowie einer Vielzahl von Sprachen und Mundarten von Kriegsgefangenen aus aller Welt. Meist gibt es wenig bis keine Informationen über die Identität der Aufgenommenen, der Fokus liegt auf der Sammlung ihrer Dialekte.

Auf der Bühne werden nicht diese Aufnahmen selbst abgespielt oder reproduziert – die Gefangennahme menschlicher Stimmen dient vielmehr als Ausgangspunkt dafür, genau hinzuhören: Die für dieses Projekt neu komponierte Musik lässt das erklingen, was unausgesprochen und im Verborgenen bleibt, was in den Zwischenlauten und Unschärfen existiert.

Komposition und Konzept
Laure M. Hiendl

Regie und Konzept
Phila Bergmann
Thea Reifler

Libretto
Göksu Kunak

Stimme
Elaine Mitchener

Musik
Ensemble KNM Berlin

Licht
Sandra E. Blatterer

Kostüm
Nicholas Navarro Rueda

Fotografie
Rita Couto

Grafik
Jamila Wolfgruber


Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, Kontrabassklarinette | Michael Weilacher, Schlagzeug | Theodor Flindell, Violine | Cosima Gerhardt, Violoncello

Ticketpreise: 20 / 15 EUR erm.

Die Tickets werden über die Ticketing-Plattform des MaerzMusik Festivals verkauft.
Infos unter: www.berlinerfestspiele.de/de/maerzmusik

Dauer ca. 60 Minuten

Eine Produktion der Bergmann /Reifler /Hiendl GbR in Kooperation mit dem Radialsystem. Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Die Vorrecherche wurde unterstützt durch die Initialförderung Fonds Darstellende Künste. Ein Kompositionsauftrag des Radialsystems, finanziert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung. Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / MaerzMusik.

11.02.2023
20:00 Uhr

Radialsystem Berlin

LA STRADA IV

Konzertreihe + POP-UPs des Ensemble KNM Berlin

» Details
Salvatore Sciarrino © Philippe Gontier

LA STRADA IV
Konzertreihe + POP-UPs des Ensemble KNM Berlin

Sa. 11.02.2023, 20 Uhr
Radialsystem Berlin

Mit »Quaderno di strada« – dem ›Notizbuch der Straße‹ des zeitgenössischen Komponisten Salvatore Sciarrino – taucht das Ensemble in segmentierte Reiseerinnerungen: Alltägliches, mal skurril, mal absurd. Das selten aufgeführte Werk für Bariton und Ensemble zählt zu den wesentlichen Kompositionen des 20. Jahrhunderts und überzeugt in seiner asketischen Intensität.

Als künstlerischer Kommentar verhält sich dazu Luigi Nonos »›Hay que caminar‹ soñando« – eine musikalische Traumreise. Der Titel stammt von einer Inschrift, die Nono während einer Spanienreise an einer Klostermauer entdeckte: »Caminante, no hay caminos, hay que caminar« (Wanderer, es gibt keine Wege, [doch] du musst gehen). Diese Zen-artige Formel lässt bereits von der ruhigen, fragmentarischen Klangwelt ahnen, die Nono in diesem letzten vollendetem Werk erforschte.

Salvatore Sciarrino – Quaderno di strada (2003)
12 canti e un proverbio, für Bariton und Ensemble

POP UP:
Luigi Nono – »Hay que caminar«, soñando (1989)
per due violini

Cordula Bürgi, Dirigentin
Otto Katzameier, Bariton

Ensemble KNM Berlin & Gäste
Rebecca Lenton, Flöte | Antje Thierbach, Oboe/Englischhorn | Theo Nabicht, Klarinetten | Hanno Koloska, Fagott | Mathilde Conley, Trompete | Johannes Lauer, Posaune | Alexandre Babel und Michael Weilacher, Schlagzeug | Justine Eckhaut, Klavier/Celesta | Theodor Flindell und Wolfgang Bender, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello | Jonathan Heilbron, Kontrabass

Tickets online

www.radialsystem.de

14/10 EUR

Photo: Salvatore Sciarrino © Philippe Gontier

LA STRADA ist ein Projekt des Ensemble KNM Berlin in Kooperation mit dem Heroines of Sound Festival, Retama, dem Radialsystem und der FAHRBEREITSCHAFT, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds. LA STRADA – POP UP wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Sonderprogramms NEUSTART KULTUR. Das Ensemble KNM Berlin wird unterstützt durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

18.–22.01.2023
19:30 Uhr

KINDL – ZENTRUM FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST / Berlin

makropolis – Performance, Konzert, Installation

LOSE COMBO
FEAT.
ENSEMBLE KNM BERLIN

» Details
makropolis

makropolis
Performance – Konzert — Installation

18./19./20./21./22. Januar 2023
KINDL – ZENTRUM FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST / MASCHINENHAUS M0

Was, wenn alle Maßstäbe schwanken und die Himmelsrichtungen wechseln wie der Wind?
makropolis ist ein Soundscape aus kartographischen Pixeln und geographischen Konturen, ist eine Performance zwischen historischen Episoden und gegenwärtigen Krisen, zwischen mythologischen Fabeln und antiker Geometrie.
Aus verstreuten Details eines palastgroßen Kartenhybrids – der Galleria delle Carte Geografiche aus dem Cinquecento – skizziert die LOSE COMBO gemeinsam mit dem KNM Berlin das Modell eines globalen Gemeinwesens jenseits territorialer Grenzen: makropolis.

Performance Claudia Splitt / Florian Feigl


Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton (Flöte) / Carol McGonnell (Klarinetten) / Peng-Hui Wang (Fagott) / Jack Adler-McKean (Tuba) / Theodor Flindell (Violine) /
 Cosima Gerhardt (Cello) /
Jonathan Heilbron (Kontrabass)


Konzept / Raum / Text / Musik / Video Jörg Laue

Künstlerische Mitarbeit / Kleidung Nina DeLudemann

Technische Leitung / Lichttechnik Fabian Bleisch

Klangregie / Tontechnik Mattef Kuhlmey

Bildregie / Video- und Computertechnik Florian Fischer
Produktionsleitung M.i.C.A.– Movement in Contemporary Art,
 Raisa Kröger / Katharina Meyer

Presse / ÖA Fellow Publishing – Johannes Fellmann

Grafik Carmen Klaucke

Weitere Infos: www.lose-combo.de

Eine Produktion der LOSE COMBO in Zusammenarbeit mit dem Ensemble KNM Berlin, gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlins,
in Kooperation mit KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst.

21.12.2022
20:00 Uhr

UdK-Konzertsaal

telematic music performance

Interwoven Sound Spaces

» Details
Interwoven Sound Spaces, Photo © Erika Körner

Interwoven Sound Spaces
Mi, 21.12.2022
20 Uhr Konzert (19 Uhr Einlass)

Interwoven Sound Spaces ist eine telematische Musikperformance, die zwei Ensembles und zwei Konzertsäle in Berlin und in Piteå in Schweden miteinander verbindet. Mit dem Projekt erforschen Berit Greinke und Federico Visi verschiedene Möglichkeiten, die musikalische Ensemblepraxis durch Textil- und Netzwerktechnologien für die Interaktion auf Distanz zu verbessern. Für eine reichhaltige, multisensorische Interaktion werden textile Wearable-Technologien, Interaktionsdesign, maschinelles Lernen und räumliche Klänge kombiniert, während die Erfahrung des telematischen Musizierens und Zuschauens über bildschirmbasierte Anwendungen hinaus erweitert wird.

Programm:
Überarbeitungen und neue Werke komponiert für das Projekt Interwoven Sound Spaces von:

Cat Hope
Malte Giesen
Ana Maria Rodriguez
Ann Rosén

Norrbotten NEO
Robert Ek - clarinets | Daniel Saur - percussion | Mina Fred - viola

Ensemble KNM Berlin
Cosima Gerhardt - cello | Theo Nabicht - contrabass clarinet | Rebecca Lenton - flute

Thomas Bruns, Karin Weissenbrunner - Management

Info: www.interwovensoundspaces.com

Interwoven Sound Spaces is a project co-led by Berit Greinke and Federico Visi at the Universität der Künste Berlin.

Wearable Computing group - Universität der Künste Berlin
Benjamin Herrmann | Berit Greinke | Emma Wood | Erika Körner | Federico Visi | Philipp Gschwendtner | Zora Kutz

Swedish partners
Stefan Östersjö, Luleå Univeristy of Technology
Studio Acusticum

Additional technical support
Technische Universität Berlin - Audio Communication Studio

  • UdK-Konzertsaal
  • Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin

Interwoven Sound Spaces, Photo © Erika Körner

Ein gemeinsames Projekt der Universität der Künste Berlin, des Einstein Center Digital Future (ECDF) und der Luleå University of Technology.

Interwoven Sound Spaces wird entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.

18.12.2022
20:00 Uhr

FAHRBEREITSCHAFT Berlin | teilelager

in Zusammenarbeit mit Athénor – Centre National de Création Musicale

MUSIC FOR large spaces – LA STRADA – POP UP

» Details
large spaces – la strada pop up

LA STRADA – POP UP
MUSIC FOR large spaces
in Zusammenarbeit mit Athénor – Centre National de Création Musicale

SO 18. DEZ 2022 20 Uhr
FAHRBEREITSCHAFT Berlin | teilelager

MUSIC FOR large spaces präsentiert zwei spezifische Werke für die Räume Le Life – einer ehemaligen U-Boot-Basis aus dem Zweiten Weltkrieg in Saint-Nazaire – und das teilelager der FAHRBEREITSCHAFT, ehemaliger Fuhrpark des Zentralkomitees der SED in Berlin-Lichtenberg. Beide Orte haben eine ausgeprägte außermusikalische Geschichte, die zu berücksichtigen oder auch musikalisch zu brechen ist. Arturo Gervasoni und AnA Maria Rodriguez setzen dies mit einem Filmkonzert und einer Konzertinstallation zur aktiven Raumerkundung um. Das Ensemble KNM Berlin entwickelt kontinuierlich eine Serie von Projekten, die sich den unterschiedlichen Qualitäten von Räumen und Situationen widmen.

Programm:

Arturo Gervasoni – Idiosyncrasie

AnA Maria Rodriguez – Flowers & frequencies
Konzertinstallation für sechs Musiker*innen, Licht, 19 Gongs und Elektronik

 

Mit
Céline Lamanda, Flöte | Fabrice Arnaud-Crémon, Klarinette | Olivier Besson, Saxophon

Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, Kontrabassklarinette | Mathilde Conley, Trompete | Cosima Gerhardt, Violoncello

Eintritt: 8/12 €
Abendkasse und online

Tickets online (zuzüglich Vorverkaufsgebühr)
bitte hier kaufen

 

Adresse
FAHRBEREITSCHAFT | teilelager (bei Haus 4)
Herzbergstraße 40-43
10365 Berlin - Lichtenberg

MUSIC FOR large spaces ist eine Kooperation des Ensemble KNM Berlin und des Athénor – Centre National de Création Musicale im Rahmen der Konzertreihe LA STRADA – POP UP. Mit freundlicher Unterstützung von Impuls neue Musik.
Das Projekt LA STRADA – POP UP des Ensemble KNM Berlin wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Sonderprogramms NEUSTART KULTUR. Das Ensemble KNM Berlin wird unterstützt durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

03.–09.12.2022

u.a. Goethe-Institut Perú in Lima

in Kooperation mit RETAMA – Female composers collective

La incertidumbre del mañana – LA STRADA

» Details
La incertidumbre del mañana


LA STRADA - La incertidumbre del mañana

3.–9. Dezember 2022
Concerts and Workshops with RETAMA – Female composers collective

3. Dezember 2022 Konzert
Goethe-Institut Perú in Lima

9. Dezember 2022 Konzert
Auditorio Inca Garcilaso:
Calle Heladeros s/n Casa del Inca Garcilaso de la Vega in Cusco


Claudia Sofia Alvarez
Collective distortion      2022
for Soprano Saxophone, Contrabass clarinet, Viola, Cello, Double bass, Female voice and electronics

Pía Alvarado Arróspide
Of the uncertain     2022
for Ceramic Flutes, Contrabass Clarinet, Viola, Cello and Electronics

Isa Otoya
AMARAS     2022
for Ceramic Flutes, Viola, Cello, Doublebass and Electronics

Yemit Ledesma
Anonymous orchids     2022
for Double Bass, Female voice and Electronics

Naid Cruz
Devil Curve     2022
for Cello and Electronics

Ana Maria Rodriguez
Savia de Bosque     2022
Composition for flute(s) soprano sax, trio basso, fixed media & electronics


Claudia Sofía Alvarez und Pía Alvarado Arróspide, Stimme
Macri Cáceres, Keramikflöten
Sammanda Sigueñas, Violoncello

Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, Sopransaxophon/Kontrabassklarinette | Kirstin Maria Pientka, Viola |  | Jonathan Heilbron, Kontrabass


La incertidumbre del mañana is a project by retama and Ensemble KNM Berlin within the concert series „LA STRADA“ in cooperation with Heroines of Sound Festival. Funded by the Capital Cultural Fund Germany (HKF) in Berlin and the Goethe-Institut.

19.11.2022
19:30 Uhr

FAHRBEREITSCHAFT Berlin | teilelager

Konzertreihe des Ensemble KNM Berlin

LA STRADA – POP UP feet

» Details
LA STRADA III

LA STRADA
Konzertreihe + POP-UPs des Ensemble KNM Berlin

FAHRBEREITSCHAFT / haubrok foundation
Part III
Sa, 19. November 2022, 19:30 Uhr

»La Strada« macht sich auf die Suche nach prägenden Erlebnissen, Erinnerungen und Eindrücken in den Straßen von Berlin, Lima (Peru), Palermo (Italien) und Mexiko Stadt und übersetzt diese als Musik. POP-UP Konzerte ergänzen die Konzertreihe und ermöglichen kurzfristige-aktuelle künstlerische Kommentare und Interventionen.
Mit dem dritten Teil seiner Konzertreihe »LA STRADA« lesen die Musiker*innen aufgezeichnete Choreografien von traditionellen mexikanischen Tänzen als Musik. Walter Zimmermanns Fränkische Tänze für Streichquartett verweisen hingegen auf lokale Traditionen. Kristine Kristine Tjøgersen schließlich sieht in Beethovens Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op. 111 den ersten Boogie-Woogie der Welt.

 

Programm:

Tania Candiani / Rogelio Sosa – La ofrenda/The Offering (2022, UA)

Kristine Tjøgersen – Adagio & Beethovenfest (2020)

Walter Zimmermann
Aus: Lokale Musik (1977-1981):
– Keuper
– 10 Fränkische Tänze (sublimiert für Streichquartett)

Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Theo Nabicht, Klarinette | Juan Felipe Waller, Maracas | Ruben Mattia Santorsa, Gitarre | Theodor Flindell, Violine | Meike Lu Schneider, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello

Eintritt: 8/12 €
Abendkasse und online unter:

Tickets

Adresse
FAHRBEREITSCHAFT | teilelager (bei Haus 4)
Herzbergstraße 40-43
10365 Berlin

LA STRADA ist ein Projekt des Ensemble KNM Berlin in Kooperation mit dem Heroines of Sound Festival, Retama, dem Radialsystem und der FAHRBEREITSCHAFT, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds. LA STRADA – POP UP wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Sonderprogramms NEUSTART KULTUR. Das Ensemble KNM Berlin wird unterstützt durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

11.11.2022
19:30 Uhr

Galerie NOME – Berlin

Sounds and Traces

Chris Newman

» Details
NOME Galerie

Porträtkonzert Chris Newman
Sounds and Traces
kuratiert von Luciano Chessa

»Live Songs«
Video (2022)

»Cusped Truth«
Klavier solo (2007)

»Trio«
für Violine, Viola und Cello (2020)

»3 Nocturnes«
für Klavier (2019)

»Home«
Lieder für Gesang und Klavier (2021)

Mit
Luciano Chessa, Klavier
Chris Newman, Gesang

Ensemble KNM Berlin
Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello

freier Eintritt

Adresse:

NOME Gallery
Potsdamer Str 72
10785 Berlin

Weitere Infos: https://nomegallery.com/concerts/chris-newman/

25.09.2022
20:00 Uhr

ACUD CLUB – Berlin

KNM & Shashwathi Jagadish & Yogeswaran Manickam & Praveen Sarangan

Sonic Borderlines

» Details
sonic borderlines

Sonic Borderlines
KNM & Shashwathi Jagadish & Yogeswaran Manickam & Praveen Sarangan

SO 25.9, 20H ACUD CLub

The KNM Berlin String Trio plays newly interpreted music of the 20th early and middle century from Europe.
Indian classical musicians Sashwathi Jagadish, Yogeswaran Manickam and Praveen Sangan perform classics from the Carnatic (South Indian) tradition and new compositions with KNM.

ABOUT THE PROJECT
The transcultural ensemble concerts under the title Sonic Borderlines seek an international and decolonised historical performance practice. The radically curated evenings bring together musicians from diverse backgrounds, such as Arabic and Azerbaijani classical music and music from the European Middle Ages and Renaissance. This part is curated by Jeremy Woodruff from the Berlin School of Sound.

Tickets: 10EUR


The concert takes place within the framework of the Month of Contemporary Music.
This event was made possible with funding by NEUSTART KULTUR
www.initiative-musik.de / www.kulturstaatsministerin.de

17.09.2022
19:00 Uhr

FAHRBEREITSCHAFT Berlin | teilelager

anlässlich der Berlin Art Week

LA STRADA – POP UP graffiti 

» Details
LA STRADA POP UP

LA STRADA – POP UP graffiti
anlässlich der Berlin Art Week

Graffiti – entdeckt in Berlin und Lima (Peru) – werden musikalisch umgesetzt. Gemeinsamer Bezugspunkt ist die Unbeständigkeit, die Graffitis mit ihrer Stadt verbinden – sei es hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Interpretationen, Kontexte oder Beziehungen zum urbanen Raum.


Claudia Sofia Alvarez
Collective distortion      2022

Pía Alvarado Arróspide
Of the uncertain     2022

Isa Otoya
AMARAS     2022

Naid Cruz
Devil Curve     2022

Ana Maria Rodriguez
Savia de Bosque     2022

RETAMA – Female composers collective

Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, Sopransaxophon/Kontrabassklarinette | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello

Ana Maria Rodriguez, Live-Elektronik
Wouter Jaspers, Ton    

In Begleitung zu den Ausstellungen der haubrok foundation ab 16 Uhr: Programm

02.09.2022
19:30 Uhr

FAHRBEREITSCHAFT Berlin | teilelager

Eröffnung des Monats der zeitgenössischen Musik 2022

LA STRADA II

» Details
LA STRADA II

LA STRADA II
Freitag, 2. September 2022, 19:30 – 22:00 Uhr
Fahrbereitschaft | teilelager
Eröffnung des Monats der zeitgenössischen Musik 2022

Anton Koshelev (UKR)
complex personality

Vinyl -terror & -horror (DNK)
Pflaster Polka (UA)

Vladimir Gorlinsky (RUS)
Spatial Flashes

Vinyl -terror & -horror (DNK)
Live Set
turntables

Ensemble KNM Berlin
Rebecca Lenton, Flöte | Theo Nabicht, Bassklarinette | Dorothea Schmidt, Fagott | Matti Conley, Trompete | Johannes Lauer, Posaune | Pascal Viglino, Schlagzeug | Christine Paté, Akkordeon | Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello | Jonathan Heilbron, Kontrabass

16-22 Uhr: Auftakt von „Something in the Air“ - Veranstaltungsreihe zu Neuer Musik der haubrok foundation in der FAHRBEREITSCHAFT (02.09. – 29.10.2022). Preview von "Red Gym" – Ausstellung in Kooperation von Künstler*innen aus Berlin und Glasgow zum Thema "Widerstand" vom 03.09. – 08.10.2022

17 Uhr: Eröffnung der 15. Langen Nacht der Bilder in Lichtenberg, veranstaltet vom Fachbereich Kunst und Kultur des Bezirksamtes Lichtenberg in Kooperation mit dem Kulturring in Berlin e.V.

19:30 Uhr: Eröffnung des Monats der zeitgenössischen Musik 2022 mit dem Konzert des Ensemble KNM Berlin.
    Grußworte:
    Senator für Kultur und Europa Dr. Klaus Lederer
    Axel Haubrok (haubrok foundation)
    Lisa Benjes (inm – initiative neue musik berlin e.V. / field notes) 

22 Uhr: Get together mit Musik der Langen Nacht der Bilder in Lichtenberg und des Monats der zeitgenössischen Musik auf dem Vorplatz der FAHRBEREITSCHAFT

20. 08. 2022
18:00 Uhr

Bellelay (CH)

Les Battements de l'Abbatiale

Haus Musique

» Details
Foto: Thomas Bruns

Les Battements de l'Abbatiale
Haus Musique

20. August 2022, 18:00 Uhr
Bellelay (CH)

Ensemble KNM Berlin & We Spoke

Ana Maria Rodriguez

La Machine à gloire (2020)
für verstärkte Kontrabassklarinette und Effektgeräte

Ich wollte das "Unmögliche" für das Instrument möglich machen, und zwar mit Hilfe von zwei Maschinen wie Whammy- und Distorsionspedal: Glissandi, Sprünge im Klangraum, Verzerrungen - die über die Möglichkeiten der Kontrabassklarinette hinausgehen.

 

Wavering (2022)
für Violine, Viola, Gongs im Wasserbecken, Elektronik & Video
(Auftragswerk des KNM Berlin)

Eine Arbeit schwankend zwischen Rauschen und Lärm, martialischer Architektur und fließenden Konturen. Inspiriert durch den mehrmaligen Aufenthalt in der südostindischen Metropole Chennai.


Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, Kontrabassklarinette | Theodor Flindell, Violine | Kirstin Maria Pientka, Viola

Ana Maria Rodriguez, Live-Elektronik
Thomas Bruns, Videowork

Mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Französisch-Schweizerischen Fonds für zeitgenössische Musik / Impuls neue Musik.

09.07.2022
20:00 Uhr

Radialsystem, Berlin

im Rahmen des Heroines of Sound Festivals

LA STRADA I – La incertidumbre del mañana

» Details
Grafik: Jan Ploch

SAMSTAG 9. JULI 2022, 20:00 Uhr
Radialsystem
Heroines of Sound Festival 2022

LA STRADA - La incertidumbre del mañana

RETAMA – Female composers collective

Claudia Sofia Alvarez
Collective distortion      2022
for Soprano Saxophone, Contrabass clarinet, Viola, Cello, Double bass, Female voice and electronics

Pía Alvarado Arróspide
Of the uncertain     2022
for Ceramic Flutes, Contrabass Clarinet, Viola, Cello and Electronics

Isa Otoya
AMARAS     2022
for Ceramic Flutes, Viola, Cello, Doublebass and Electronics

Yemit Ledesma
Anonymous orchids     2022
for Double Bass, Female voice and Electronics

Naid Cruz
Devil Curve     2022
for Cello and Electronics

Ana Maria Rodriguez
Savia de Bosque     2022
Composition for flute(s) soprano sax, trio basso, fixed media & electronics


Claudia Sofía Alvarez und Isabel Otoya, Stimme
Macri Cáceres, Keramikflöten

Ensemble KNM Berlin
Theo Nabicht, Sopransaxophon/Kontrabassklarinette | Kirstin Maria Pientka, Viola | Cosima Gerhardt, Violoncello | Jonathan Heilbron, Kontrabass

Programm & Tickets

La incertidumbre del mañana is a project by retama and Ensemble KNM Berlin within the concert series „LA STRADA“ in cooperation with Heroines of Sound Festival. Funded by the Capital Cultural Fund Germany (HKF) in Berlin and the Goethe-Institut.